Diese
Datenschutzerklärung klärt Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung von
personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“)
des Verbands der Stipendiaten und Altstipendiaten der
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit e.V. (nachfolgend kurz „VSA“) auf. Die Verarbeitung von Daten
erfolgt innerhalb des Onlineangebotes des VSA und der damit verbundenen
Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B.
unsere Social Media Profile auf Facebook, LinkedIn und Xing (nachfolgend
gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“);
Daten werden außerdem im Rahmen der Verwaltung der Verbandsmitglieder im
zentralen Intranet verarbeitet,
welches ein mitgliederexklusiver, passwortgeschützter Teilbereich des
Onlineangebots ist. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B.
„Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im
Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Verband
der Stipendiaten und Altstipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die
Freiheit (VSA) e.V.
Reinhardtstr. 12/14
10117 Berlin
Deutschland
Telefon: +49 (0) 30 330 244 05
Fax: +49 (0) 30 330 244 07
E-Mail:
info@vsa-freiheit.org
Webseite: www.vsa-freiheit.org
Vereinssitz: Berlin
Vereinsregister: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg, VR 9591
Vorstand: Johannes Berger (Vorstandssprecher), Matthias Göhner (Schatzmeister), Martin Akar, Jens Hertha, Dr. Lukas Köhler MdB, Anna Victoria Oltmanns, Saskia Sattler.
Link zum Impressum: https://vsa-freiheit.org/imprint/
Der
VSA beschäftigt weniger als 10 Personen, die regelmäßig personenbezogene Daten
verarbeiten, so dass kein Datenschutzbeauftragter bestellt ist.
Ihr
Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Datenschutz ist Christian von Falkenhausen,
Geschäftsführer des VSA, den Sie unter der obigen Anschrift sowie per E-Mail
unter info@vsa-freiheit.org
erreichen.
Wir
weisen darauf hin, dass unser Onlineangebot für uns von der Paulbergman GmbH (https://www.alumnii.de) als
Auftragsdatenverarbeiter betrieben wird. Alle im Rahmen dieses
Internetauftritts erfassten Daten werden von der Paulbergman GmbH verarbeitet.
Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
·
Mitgliedsdaten
(z.B., Namen, Adressen, Stipendiatenzeit, Art der Mitgliedschaft).
·
Kontaktdaten
(z.B., E-Mail, Telefonnummern).
·
Inhaltsdaten
(z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
·
Nutzungsdaten
(z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
·
Meta-/Kommunikationsdaten
(z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Kategorien betroffener
Personen
Es
sind im Folgenden drei Kategorien von betroffenen Personen zu unterscheiden,
deren Daten verarbeitet werden:
·
Mitglieder
des VSA (nachfolgend bezeichnet als „Mitglied“)
·
Besucher
des Onlineangebots des VSA (nachfolgend bezeichnet als „Interessent“)
·
Kunden
des VSA (z.B. Teilnehmer an Veranstaltungen, die kein Mitglied des VSA sind)
(nachfolgend bezeichnet als „Gast“)
Sind
alle Kategorien gleichermaßen eingeschlossen, ist nachfolgend von „Nutzer“ die Rede.
Zweck der Verarbeitung
·
Zurverfügungstellung
des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
·
Administration
der Verbandsmitglieder gemäß dem Vereinszweck nach § 2 der Satzung des VSA.
·
Beantwortung
von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
·
Sicherheitsmaßnahmen.
·
Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete
Begrifflichkeiten
„Personenbezogene
Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder
identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen;
als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder
indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu
einer Kennnummer, zu einer Mitgliedsnummer, zu Standortdaten, zu einer
Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen
identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität
dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“
ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang
oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der
Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
„Pseudonymisierung“
die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die
personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr
einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese
zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und
organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die
personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren
natürlichen Person zugewiesen werden.
„Profiling“
jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin
besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte
persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten,
insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage,
Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten,
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder
vorherzusagen.
Als
„Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet,
bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“
eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere
Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach
Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer
Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung
nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von
Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für
die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung
vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit.
b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer
rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten
Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige
Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung
personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO
als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir
treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der
Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und
der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen
Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und
Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische
Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu
den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit,
Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs
zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe,
der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir
Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung
von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner
berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der
Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend
dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch
datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).
Übermittlung oder Weitergabe
Ihrer Daten an Dritte und Auftragsdatenverarbeitung
Wir
übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte.
Eine
technische Weitergabe kann allerdings erfolgen, wenn und soweit dies für den
Betrieb unseres Onlineangebots oder aus anderen Gründen für die Begründung, die
Durchführung oder die Abwicklung Ihres Nutzungsverhältnisses mit uns
erforderlich ist.
Sofern
wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und
Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese
übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur
auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der
Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine
rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern
wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog.
„Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des
Art. 28 DSGVO.
Daneben
können wir gesetzlich verpflichtet sein, Daten im Einzelfall auf Anordnung
einer zuständigen Stelle weiterzugeben, wenn und soweit dies für Zwecke der
Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr durch die Polizeibehörden der Länder, zur Erfüllung
der gesetzlichen Aufgaben der Verfassungsschutzbehörden des Bundes und der Länder,
des Bundesnachrichtendienstes oder des Militärischen Abschirmdienstes oder des
Bundeskriminalamtes im Rahmen seiner Aufgabe zur Abwehr von Gefahren des
internationalen Terrorismus oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen
Eigentum erforderlich ist.
Übermittlungen in Drittländer
Sofern
wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder
des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der
Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von
Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer
(vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer
rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse,
verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der
besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die
Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell
anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B.
für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).
Rechte der betroffenen
Personen
Sie
haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten
verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere
Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie
haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie
betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten
zu verlangen.
Sie
haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende
Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18
DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie
haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren
Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie
haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht
Sie
haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung
für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie
können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des
Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen
die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Nutzung des Onlineangebots
(alle Nutzer)
Die
folgenden Ausführungen gelten für alle Nutzergruppen des Onlineangebotes des
VSA.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Wir, bzw. unser
Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne
des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf
dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den
Zugriffsdaten gehören:
·
der
Typ und die Version des von Ihnen verwendeten Browsers,
·
das
von Ihnen verwendete Betriebssystem,
·
die
Internetseite, von der aus Sie zur aktuellen Seite gekommen sind,
·
den
Hostnamen (IP-Adresse) Ihres Rechners
·
der
Name der von Ihnen aufgerufenen Webseite
·
das
Datum und die Uhrzeit, zu der der Aufruf erfolgt ist sowie
·
die
übertragene Datenmenge und Meldung über erfolgreichen Abruf.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) und zur Verbesserung des Angebots für die Dauer von maximal 6 Monaten gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Im Übrigen nutzen wir die
durch Ihren Browser an unsere Server übermittelten Informationen in anonymisierter
Form – also ohne, dass Rückschlüsse auf Sie möglich wären – zur Analyse und
Verbesserung unserer Dienste. Auf diese Weise können wir bspw. mögliche Fehler
entdecken oder ermitteln, an welchen Tagen und zu welchen Uhrzeiten das
Onlineangebot des VSA besonders stark genutzt wird. Bei anonymisierten Daten
handelt es sich nicht mehr um personenbezogene Daten.
Hosting und E-Mail-Versand
Die von uns in Anspruch
genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden
Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität,
Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie
technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses
Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten,
Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und
Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses
Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten
und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Cookies
Als „Cookies“ werden kleine
Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb
der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie
dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das
Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes
zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente
Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer
ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie
kann z.B. ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder
„persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des
Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden,
wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem
solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für
Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als
„Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als
dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden
(andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party
Cookies“).
Wir können temporäre und
permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer
Datenschutzerklärung auf: Cookies ermöglichen uns zum Beispiel, Sie über
mehrere Tage hinweg als eingeloggten Nutzer zu behandeln, nachdem Sie sich
einmal eingeloggt haben oder zu erfassen, ob Sie die Internetseite bereits in
der Vergangenheit abgerufen haben. Außerdem erfassen wir mit der Hilfe von
Cookies Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seite und Verhaltensweisen bei
der Seitennutzung, zum Beispiel wie lange Sie auf welcher Seite verweilen, und
welche Inhalte unserer Webseite sie nutzen. Wir verarbeiten Daten im Zusammenhang
mit Cookies also zur bedarfsgerechten Gestaltung und stetigen Verbesserung
unseres Angebots, sowie zum Ausschluss von Missbrauch. Alle personenbezogenen
Daten, die durch uns erhoben werden, werden spätestens nach 24 Monaten
automatisiert gelöscht. Allerdings kann es im Einzelfall dazu kommen, dass
Third-Party Cookies gesetzt werden (z.B., wenn auf einer Seite eine Karte
eingeblendet wird). In diesem Fall gelten die Datenschutzbestimmungen des
entsprechenden Anbieters (der Third-Party).
Falls die Nutzer nicht
möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten
die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu
deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des
Browsers gelöscht werden. Sollten Sie der Verwendung von Cookies nicht
zustimmen, dann empfehlen wir Ihren Webbrowser entsprechend zu konfigurieren.
Dies kann allerdings dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer
Webseite nutzen können.
Reichweitenmessung mit Matomo
Vorbehaltlich etwaiger
gesetzlicher Aufbewahrungspflichten löschen oder anonymisieren wir Ihre
IP-Adresse nach Ihrem Verlassen des Onlineangebots des VSA.
Im Rahmen der
Reichweitenanalyse von Matomo werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
(d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb
unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die folgenden
Daten verarbeitet:
·
der
von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion,
·
das
von Ihnen verwendete Betriebssystem,
·
Ihr
Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
·
die
Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie
·
die
von Ihnen betätigten externen Links.
Die
IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird. Matomo
verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die
eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer
ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme
Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine
Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen
über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert
und nicht an Dritte weitergegeben.
Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Matomo
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie auf den
untenstehenden Link klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.
Die Logs mit den Daten der Nutzer werden nach spätestens 6 Monaten gelöscht.
Cookie Einstellungen
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten
Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer
Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung
ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald
sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung
keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten
nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke
erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden
gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die
aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung
insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs.
4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für
Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2
und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).
Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen
Wir verarbeiten die Daten
unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen
(Gäste) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber
vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher
Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von
Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten
betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder
Öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die
Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden
Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der
Personen (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mail-Adresse,
Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen,
mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern
wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B.,
Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen
Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der
jeweiligen Aufgaben und vertraglichen Beziehungen. Im Fall geschäftlicher
Verarbeitung bewahren wir die Daten so lange auf, wie sie zur
Geschäftsabwicklung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder
Haftungspflichten relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung
der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten.
Newsletter
Mit den nachfolgenden
Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das
Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre
Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie
sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere
elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend
„Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen
Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte
konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer
maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren
Leistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.
Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing gem. Art. 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf - Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Newsletter – Versanddienstleister
Der Versand der Newsletter
erfolgt mittels der Message Systems, Inc., d/b/a SparkPost, einem Subunternehmer der Paulbergman GmbH. Die Datenschutzbestimmungen des
Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: Sparkpost Datenschutz. Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.
Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben.
Newsletter – Erfolgsmessung
Die Newsletter enthalten einen
sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser, ihrem E-Mail-Programm und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekündigt werden.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit
uns (z.B. per Kontaktformular auf der Webseite, E-Mail, Telefon oder via
sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der
Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen
vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere
Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem
Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder
vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir
überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen
Archivierungspflichten.
Anmeldung zu Veranstaltungen des VSA
Auch Nicht-Mitglieder des VSA
können sich über unsere Webseite zu einigen Veranstaltungen des VSA anmelden.
Bei Anmeldung zu
Veranstaltungen verarbeiten wir
·
Bestandsdaten
(z.B. Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse),
·
Kontaktdaten
(z.B., Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse),
·
Vertragsdaten
(z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie),
·
Kommunikationsdaten
(z.B., E-Mails, Kontaktanfragen via Onlineangebot),
·
Zahlungsdaten,
falls es sich um eine kostenpflichtige Veranstaltung handelt (z.B., Bankverbindung,
Zahlungshistorie) von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks
Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing,
Werbung und Marktforschung.
Abwicklung der Anmeldung zu Veranstaltungen
Wir verarbeiten die Daten
unserer Nutzer im Rahmen der Anmeldevorgänge auf unserer Webseite, um ihnen die
Auswahl und die Bestellung der gewählten Veranstaltungen und Leistungen, sowie
deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Die Angaben der
Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM
System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Kommunikationsdaten,
Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören
unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner sowie Mitglieder.
Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im
Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der
Kundenservices.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung
Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei
sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung
des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im
Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse
und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in
Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich
ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung als Gast zu einer Veranstaltung erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Nachdem Sie Ihre Anmeldung bestätigt haben, erhalten Sie eine erneute E-Mail, die Ihnen Ihre Anmeldung bestätigt. Anmeldungen zu Veranstaltungen werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse.
Anmeldedaten: Um sich für eine Veranstaltung des VSA als Gast zu registrieren
sind folgende Daten anzugeben:
·
Anrede,
Vorname und Nachname sowie
·
E-Mail-Adresse.
Sollten
Sie kostenpflichtige Angebote von uns nutzen, müssen wir darüber hinaus Ihre
Zahlungsdaten im erforderlichen Umfang an einen Dienstleister übermitteln,
damit die entsprechende Transaktion stattfinden kann. Dies erfolgt im Rahmen
einer Auftragsverarbeitung auf Grundlage eines entsprechenden Vertrages, wobei
wir Verantwortlicher für Ihre Daten bleiben. Die Abwicklung der Zahlung erfolgt über den
Zahlungsdienstleister Stripe. Dabei werden Ihre Kontakt-, sowie Zahlungsdaten
vom Auftragsdatenverarbeiter Stripe Inc. (https://www.stripe.com)
gespeichert. Dies beinhaltet insbesondere, dass Ihre Daten in die Vereinigten
Staaten von Amerika übertragen werden. Wir verwenden den spezialisierten
Zahlungsdienstleister Stripe um eine höchstmögliche Sicherheit Ihrer Daten zu
gewährleisten.
Im Rahmen der Registrierung
und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern
wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die
Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der
Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine
Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist
zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine
gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und
vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird
alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten
erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und
steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Wir setzen innerhalb unseres
Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse
an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres
Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder
Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B.
Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als
“Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse
der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren
Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser
Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren
jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte
verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare
Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Zur Überprüfung und Vermeidung von Interaktionen auf unserer Internetseite durch automatisierte Zugriffe, bspw. durch sog. Bots, wird Google reCAPTCHA eingesetzt. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU/US Privacy Shield“) garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Durch diesen Dienst kann Google ermitteln, von welcher Webseite eine Anfrage gesendet wird sowie von welcher IP-Adresse aus die sog. reCAPTCHA-Eingabebox verwendet wird. Neben der IP-Adresse werden womöglich noch weitere Informationen durch Google erfasst, die für das Angebot und die Gewährleistung dieses Dienstes notwendig sind.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Sicherheit unseres Internetauftritts sowie in der Abwehr unerwünschter, automatisierter Zugriffe in Form von Spam o.ä..
Google bietet unter https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen zu dem allgemeinen Umgang mit Ihren Nutzerdaten an.
Datenschutzhinweise im Bewerbungsverfahren
Wir verarbeiten die
Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang
mit den gesetzlichen Vorgaben. Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt zur
Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des
Bewerbungsverfahrens im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO Art. 6 Abs. 1
lit. f. DSGVO sofern die Datenverarbeitung z.B. im Rahmen von rechtlichen Verfahren
für uns erforderlich wird (in Deutschland gilt zusätzlich § 26 BDSG).
Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten
mitteilen. Die notwendigen Bewerberdaten sind, sofern wir ein Onlineformular
anbieten gekennzeichnet, ergeben sich sonst aus den Stellenbeschreibungen und
grundsätzlich gehören dazu die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen
und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und
die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen
mitteilen.
Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der
Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens entsprechend der
in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Art und Umfang einverstanden.
Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt werden,
erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B.
Gesundheitsdaten, wie z.B. Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische
Herkunft). Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO bei Bewerbern
angefragt werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit.
a DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wenn diese für die Berufsausübung erforderlich
sind).
Sofern zur Verfügung gestellt, können uns Bewerber ihre Bewerbungen mittels
eines Onlineformulars auf unserer Website übermitteln. Die Daten werden
entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Ferner
können Bewerber uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir
jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet
werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir
können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und
dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen und empfehlen
daher eher ein Online-Formular (falls verfügbar) oder den postalischen Versand
zu nutzen. Denn statt der Bewerbung über das Online-Formular und E-Mail, steht
den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf
dem Postweg zuzusenden.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer
erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns
weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein
Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht.
Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung
zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber,
nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige
Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus
dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige
Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Nutzung des Intranets durch
Mitglieder und Administration der Mitgliedschaft im VSA (gilt nur für
Mitglieder des VSA)
Alle
bisher in dieser Datenschutzerklärung genannten Verarbeitungen von Daten gelten
gleichermaßen für alle Nutzergruppen (Mitglieder, Interessenten und Gäste).
Die
folgenden Absätze besitzen indessen nur für die Mitglieder des VSA Gültigkeit
und ergänzen die bisherigen Ausführungen für diese Kategorie betroffener
Personen. In den folgenden Ausführungen wird insbesondere über die Datenverarbeitung
im Rahmen der Administration der Mitgliedschaft im VSA sowie der Nutzung des
passwortgeschützten und mitgliederexklusiven Intranets des VSA aufgeklärt.
Erbringung unserer satzungs- und geschäftsgemäßen Leistungen im
Rahmen einer Mitgliedschaft im VSA
Der Eintritt in den VSA (durch
Aufnahmeantrag oder Beitrittserklärung) begründet gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b)
DS-GVO ein Vertragsverhältnis zwischen Mitglied und VSA. Der VSA darf somit zum
Eintritt sowie während der Dauer einer Mitgliedschaft jene Daten erheben und
verarbeiten, die für die Begründung und Durchführung des zwischen Mitglied und
Verein durch den freiwilligen Beitritt Zustande kommenden,
rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses erforderlich sind. Art und Umfang
der Daten bestimmen sich aus dem Vereinszweck des VSA gemäß § 2 dessen Satzung.
Die Satzung des VSA führ dazu in
§ 2 (Vereinszweck) aus:
„Zweck des Vereins
ist zur Förderung der Bildung, ein internationales Netzwerk aller ehemaligen
und aktiven Stipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit und
denen, die mit den Zielen und Inhalten der Friedrich-Naumann-Stiftung für die
Freiheit übereinstimmen, aufzubauen, das die Prinzipien gegenseitiger
Verantwortung und Toleranz praktiziert und verbreitet.
Der Verein
„Verband der Stipendiaten und Altstipendiaten der Friedrich-Naumann-Stiftung
für die Freiheit e.V.“ verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige
Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der
Abgabenordnung.
Der Satzungszweck
wird verwirklicht insbesondere durch
·
Förderung
des Kontakts und Erfahrungsaustausches der ehemaligen und aktiven Stipendiaten
und Studierenden, die mit den Zielen und Inhalten der
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit übereinstimmen, aller
Fachrichtungen an deutschen und ausländischen Universitäten untereinander und
mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit,
·
Organisation
von Treffen im In- und Ausland,
·
Koordination
von Veröffentlichungen der Mitglieder in einer Mitgliederzeitschrift und im
Internet,
·
Kontaktknüpfung
über den Kreis des Vereins hinaus, um die Friedrich-Naumann-Stiftung bekannt zu
machen und Interesse an ihr zu wecken,
·
Vorbereitung
und Durchführung von politischen und wissenschaftlichen Seminaren. Zweck der
politischen Seminare ist es, bürgergesellschaftliches Bewusstsein und
Engagement zu stärken. Zweck der wissenschaftlichen Seminare ist der Austausch
über neue, möglichst noch unveröffentlichte, wissenschaftliche Ansätze und
Arbeiten,
·
Ausschreibung
eines Preises, mit dem je eine Diplom-/Magisterarbeit und eine Dissertation
ausgezeichnet wird, die in herausragender Weise dem Anspruch des Verbandes
gerecht wird.
·
Durchführung
von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen.
·
Vergabe
von Stipendien oder anderen Unterstützungsleistungen (z.B. Pauschalen) zur
Förderung von Studien- und Forschungsvorhaben, sowie weiteren Projekten, die
dem Vereinszweck dienen.
Alle Mitglieder verpflichten sich zu gegenseitiger Hilfe.“ (§ 2 der Satzung des VSA, beschlossen am 9. Juli 1988, zuletzt geändert
am 28. Oktober 2018).
Daraus ergeben sich folgende
pflichtmäßig anzugebende Daten für Mitglieder des VSA:
·
Anrede,
Vorname, Nachname,
·
Anschrift
(Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land),
·
Status
(Stipendiat, Altstipendiat, Ehrenmitglied, Fördermitglied),
·
Förderzeitraum
in der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit,
·
Angaben
zum Abonnement der Mitgliederzeitschrift „freiraum“, sowie
·
Zahlungsdaten,
falls Mitgliedsbeiträge und/oder Spenden via SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte
gezahlt werden (dies sind z.B. Kontoinhaber, IBAN, Karteninhaber,
Kreditkartennummer, Prüfnummer und Ablaufdatum).
Die Abwicklung der Zahlung via
SEPA-Lastschrift und Kreditkarte erfolgt über den Zahlungsdienstleister Stripe.
Dabei werden Ihre benötigten Kontakt-, sowie Zahlungsdaten vom
Auftragsdatenverarbeiter Stripe Inc. (https://www.stripe.com)
gespeichert. Dies beinhaltet insbesondere, dass Ihre Daten in die Vereinigten
Staaten von Amerika übertragen werden. Wir verwenden den spezialisierten
Zahlungsdienstleister Stripe um eine höchstmögliche Sicherheit Ihrer Daten zu
gewährleisten. Ist eine Datenweitergabe an Stripe nicht gewünscht, so ist auf
individuelle Anfrage eine Zahlung des Mitgliedsbeitrags und Spenden auf
Rechnung möglich.
Ihre Rechte als Mitglied
Sie
können von uns zunächst Auskunft darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene
Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft
über diese personenbezogenen Daten und weitergehende Informationen. Zu diesen
Informationen zählen die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener
Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, falls möglich, die geplante
Dauer der Verarbeitung oder anderenfalls zumindest die Kriterien für die
Festlegung dieser Dauer. Ihnen steht ein Recht auf Widerspruch gegen die
Datenverarbeitung und ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu.
Falls
wir personenbezogene Informationen nicht bei Ihnen direkt erheben, haben Sie
ein Recht auf alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
Eine
Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, stellen wir Ihnen
gerne kostenfrei zur Verfügung. Sollten Sie weitere Kopien beantragen, fällt
für jede weitere Kopie ein angemessenes Entgelt in Höhe der Verwaltungskosten
an. Auf der Profilseite im Intranet können Mitglieder selbst einsehen, welche
Daten von Ihnen gespeichert sind.
Einwilligungen
in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, die
Sie uns gegenüber mit der Zustimmung zu diesen Datenschutzbestimmungen
abgegeben haben, können Sie mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise
widerrufen. Gleiches gilt für eventuelle spätere, weitergehende Einwilligungen
in die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten. Die
Folge eines solchen Widerrufs kann sein, dass Sie das VSA Intranet nicht mehr
oder nur noch eingeschränkt nutzen können.
Sie
können darüber hinaus auch jederzeit die Berichtigung unrichtiger Daten
verlangen, die unter Berücksichtigung der Verarbeitungszwecke auch die
Vervollständigung unvollständiger Daten beinhaltet. Darüber hinaus können Sie
auch Ihr Recht auf Löschung geltend machen oder die Einschränkung der Verarbeitung
verlangen.
Die
Löschung Ihrer Daten können Sie durch das Löschen Ihres Accounts im VSA
Intranet jederzeit auch selbst vornehmen: Bitte gehen Sie hierfür auf Ihre
Profilseite zu Einstellungen/Privatsphäre Einstellungen/Ihre Daten. Der
Administrator der Mitgliederverwaltung erhält dann eine Nachricht und wird die
Löschung vornehmen. Im Falle einer Löschung werden Ihre Profilseite und Ihre
bei uns vorliegen den Daten gelöscht. Ihre Kommentare können Sie auch jederzeit
selbst manuell löschen. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO sind Sie mit Ihrer
Mitgliedschaft ein Vertragsverhältnis mit dem VSA eingegangen. Eine
vollumfängliche Löschung Ihrer Daten als Mitglied des VSA ist somit nur dann
möglich, wenn Sie satzungsgemäß aus dem VSA ausgetreten sind und der Löschung
keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten
nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich
sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und
nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels-
oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Ferner können wir
Ihren Namen und E-Mail-Adresse bis zu 3 Jahren auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals
gegebene Einwilligung und Mitgliedschaft nachweisen zu können. Die Verarbeitung
dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen
beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern
zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Des
Weiteren haben Sie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Das bedeutet, dass Sie
auf Anfrage die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenablesbaren Format von uns
erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne
Behinderung durch uns zu übermitteln. Kontaktieren Sie uns gerne bspw. per
E-Mail unter info@vsa-freiheit.org,
per Fax unter +49 (0)30 330 244 07 oder postalisch unter VSA e.V.,
Reinhardtstr. 12/14, 10117 Berlin. Unter Umständen verlangen wir einen Nachweis
Ihrer Identität, bevor wir Ihr Anliegen umsetzen. Dies dient dem Schutz Ihrer
Daten vor Manipulation oder Löschung durch Dritte.
Falls
und insoweit allerdings gesetzliche Aufbewahrungsrechte oder -pflichten
bestehen, werden wir die entsprechenden Daten für eine weitere Verwendung
sperren.
Sollten
Sie Inhalte des Intranets kommentiert haben, dann werden wir bei der Löschung
Ihres Accounts diese Kommentare löschen. Vor Löschung Ihres Accounts haben Sie
jedoch jederzeit die Möglichkeit, Ihre Kommentare selbst manuell zu löschen.
Administration der Mitgliedschaft und Profilseite der Mitglieder
im Intranet
Mitglieder des VSA willigen
ein, dass im Rahmen ihrer Mitgliedschaft im VSA eine individuelle Profilseite
im passwortgeschützten Intranet angelegt wird. Zweck der Profilseite ist die
Administration der Mitgliedschaft im VSA, durch den oder durch die vonseiten
des VSA mit der Administration der Mitglieder betraute(n) Person(en). Darüber
hinaus ermöglicht die Profilseite jedem Mitglied außerdem die Realisierung der
satzungsgemäßen Ziele des VSA (z.B. Kontakt zu anderen Mitgliedern).
Auf der Profilseite werden
vonseiten des VSA oder bei Anmeldung eines neuen Mitglieds durch dieses selbst,
die pflichtmäßig anzugebenden Daten einer Mitgliedschaft im VSA hinterlegt. Im
Rahmen der Registrierung durch das Mitglied werden die erforderlichen Pflichtangaben
den Nutzern mitgeteilt und auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu
Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos verarbeitet. Zu den verarbeiteten
Daten gehören insbesondere auch die Login-Informationen (E-Mail-Adresse und
Passwort). Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten werden für die
Zwecke der Nutzung des Nutzerkontos und dessen Zwecks sowie der Mitgliedschaft
im VSA verwendet.
Jedes Mitglied kann sich mit
seinen Login-Informationen (E-Mail-Adresse und Passwort) selbständig im
Intranet anmelden und seine pflichtmäßig anzugebenden Daten einer
Mitgliedschaft ändern. Über die pflichtmäßig anzugebenden Daten hinaus kann
jedes Mitglied zahlreiche weitere Daten in seinem Profil pflegen, um die
zielgerichtete Kontaktaufnahme innerhalb des VSA zu erleichtern; diese Angaben
sind freiwillig und können ebenfalls jederzeit angepasst werden. Folgende
freiwillige Angaben sind beispielsweise möglich:
·
Hinterlegung
eines Profilbildes,
·
Namenszusatz
und ehemaliger Familienname,
·
Geburtstag,
·
Weitere
E-Mail-Adressen
·
Telefon
Mobil,
·
‚über
mich‘ (ein Freifeld für individuelle Angaben),
·
weitere
Adressen,
·
Arbeitserfahrung
(z.B., Firma, Position, Ort, Zeitraum) sowie
·
Ausbildung
(z.B., Institution, Studienfach, Abschluss, Zeitraum).
Darüber hinaus können Tags
vergeben werden. Es ist dabei zwischen Admin-Tags (unveränderbare Tags) und
Tags zu unterscheiden. Admin-Tags können nur durch den Administrator vergeben
werden und dienen der Administration der Mitgliedschaft (hier wird z.B. Status
der Mitgliedschaft vermerkt, ein Austritt zum Jahresende vorgemerkt oder
besondere Funktionen innerhalb des VSA dokumentiert). Alle übrigen Tags können
von den Mitgliedern individuell und frei vergeben werden und können jederzeit
verändert werden.
Außerdem kann das Mitglied
selbst verschiedenen Gruppen beitreten (und diese auch jederzeit wieder
verlassen). Je nach Einstellungen zur Sichtbarkeit können andere Mitglieder sehen,
in welchen Gruppen das Mitglied angemeldet ist. Auch etwaige Anmeldungen zu
Veranstaltungen können, ebenfalls in Abhängigkeit der Einstellungen zur
Sichtbarkeit, von anderen Nutzern eingesehen werden.
Um den Mitgliedern die
Aktualisierung ihrer Daten zu erleichtern, kann jedes Mitglied entscheiden, ob
es seine Profilseite im VSA Intranet mit seinem Profil bei LinkedIn (https://www.linkedin.com) verbinden möchte.
Werden Profile verbunden, so werden beispielsweise die folgenden Daten von
LinkedIn übernommen und für die Dauer der Verbindung mit LinkedIn auf der
Profilseite im VSA Intranet fortwährend aktualisiert:
·
Vorname,
Nachname und ehemaliger Familienname,
·
Profilbild,
·
‚über
mich‘ sowie
·
aktuelle
Berufserfahrung.
Vonseiten des VSA werden keine
Daten an LinkedIn übertragen. Jene Daten, die von LinkedIn übernommen werden,
werden unter Profil/Profil bearbeiten farblich markiert. Die Verbindung der
Profilseiten ist freiwillig und kann jederzeit durch das Mitglied aktiviert
oder deaktiviert werden.
Die Mitglieder können über
Informationen, die für deren Nutzung des Intranets relevant sind, wie z.B.
technische Änderungen, per E-Mail informiert werden. Wenn Nutzer ihre
Mitgliedschaft im VSA gekündigt haben und damit einhergehend auch ihr Profil im
Intranet, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto, vorbehaltlich
einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, gelöscht. Es obliegt den Nutzern, ihre
Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind
berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers
unwiederbringlich zu löschen.
Im Rahmen der Inanspruchnahme des Intranets sowie, speichern wir die IP-Adresse
sowie Art und Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz
vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten
an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer
Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche
Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO. Die IP-Adressen werden
spätestens nach 6 Monaten anonymisiert oder gelöscht.
Sichtbarkeit der Daten im Intranet für andere, angemeldete
Mitglieder
Gemäß dem satzungsgemäßen
Vereinsziel des VSA ist die Profilseite der Mitglieder standardmäßig so
gestaltet, dass das Mitglied in der Suchfunktion des Adressbuchs auffindbar
ist, das Mitglied anhand seiner Postleitzahl auf der Mitgliederkarte angezeigt
wird und folgende Informationen auf der Profilseite für andere angemeldete
Mitglieder sichtbar sind:
·
Anrede,
Vorname und Nachname,
·
Postleitzahl
und Ort sowie
·
Profilbild,
falls hinterlegt.
Mit Ausnahme dieser Angaben
kann das Mitglied auf seiner Profilseite selbst festlegen, welche zusätzlichen
Informationen für andere Mitglieder sichtbar sind, die ihrerseits im Intranet
angemeldet sind. Diese Einstellungen zur Privatsphäre können jederzeit durch das
Mitglied angepasst werden und beeinflussen die Nutzbarkeit des Intranets nicht.
Die Suchfunktion des Adressbuchs greift auf alle Angaben der Mitglieder zurück.
Grundsätzlich gilt, dass die
Profilseiten nur innerhalb des Intranets einsehbar sind. Die Profilseiten sind
nicht über Suchmaschinen im Internet auffindbar.
Ferner können jene Mitglieder,
die ein schutzwürdiges Interesse geltend machen, ihre Profilseite innerhalb des
Intranets anonym schalten. Die Einstellung kann jederzeit durch das Mitglied selbst
vorgenommen oder geändert werden. Auf anonym geschaltete Profilseiten sind für
andere Nutzer des Intranets nicht mehr sichtbar; die Sichtbarkeit zum Zwecke
der Administration der Mitgliedschaft im VSA bleibt davon unberührt. Da eine
anonyme Nutzung des Intranets den Vereinszielen gemäß Satzung zuwider läuft, kann
in diesem Fall eine vollumfängliche Nutzung aller Funktionen des Intranets
nicht garantiert werden.
Administratorrechte und Zugriff auf Daten der Mitglieder
Auf Grundlage des Art. 6 Abs.
1 lit. b DSGVO werden die Daten der Mitglieder des VSA zu Zwecken der
Mitgliederverwaltung verarbeitet. Die mit der Verarbeitung der Daten vonseiten
des VSA beauftragten Personen haben dazu entsprechend ihres konkreten
Verarbeitungszwecks unterschiedlich weitreichende Berechtigungen. Folgende Berechtigungen
können unterschieden werden:
·
Einsicht,
Verarbeitung und Bearbeitung aller Daten eines Mitglieds (z.B. die
pflichtmäßigen und freiwilligen Angaben, Anmeldedaten zu Veranstaltungen,
Anmeldungen zum Newsletter, Angaben im Rahmen des Mentorenprogramms,
Zahlungsdaten), mit Ausnahme ausgewählter Zahlungsdaten (z.B., der BIC und der
Kreditkartennummer) (z.B., durch den Geschäftsführer des VSA),
·
Einsicht,
Verarbeitung und Bearbeitung aller im Rahmen der Administration der Finanzen
des VSA notwendigen Daten (z.B. Name, Adresse, E-Mail, Mitgliedsbeitrag,
Spendenhöhe, Zahlungsdatum) durch den Schatzmeister des VSA,
·
Einsicht
und Verarbeitung der Mitgliedsdaten zur Administration der Gruppenfunktion
durch vonseiten des VSA beauftragte Personen (z.B. Name, E-Mail).
Google Maps
Wir binden die Landkarten des
Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600
Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Sobald Ihre Adresse im
Intranet hinterlegt wird und Ihr Profil nicht durch Sie auf anonym gestellt
wird, wird Ihre Adresse (in anonymer Form, ohne Ihren Namen) an Google Inc. und
damit in die Vereinigten Staaten von Amerika übertragen, um Koordinaten für
Ihre Adresse zu ermitteln. Das erlaubt uns Ihre ungefähre Position auf einer
Landkarte anzuzeigen. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist Art. 6 Abs.1 lit.
b) DSGVO (Mitgliedschaft im VSA).
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/,
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Datenweitergabe durch Mitglieder
Mitglieder des VSA dürfen die für
sie einsichtigen Daten anderer Mitglieder im Intranet nur im Sinne des
Vereinsziels nach § 2 der Satzung des VSA verwenden. Eine Verwendung für andere
Zwecke, insbesondere eine kommerzielle Nutzung, sowie jedwede Weitergabe an
Dritte ist nicht gestattet.
Mentoring-Funktion
Das Intranet bietet
angemeldeten Mitgliedern eine Mentoring-Funktion. Die freiwillige Nutzung der
Mentoring-Funktion bedingt die pflichtmäßige Angabe zusätzlicher Daten. Daten
und Termine individueller Mentorenbeziehungen werden durch das System
gespeichert und sind für den Administrator einsehbar, um den reibungslosen
Ablauf eines Mentorings gewährleisten zu können. Die Verarbeitung erfolgt auf
Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Nutzung der Mentoring-Funktion durch
Mitglieder).
Im Folgenden ist zwischen
Mentoren (d.h. Mitglieder, die sich als Mentoren für andere Mitglieder zur
Verfügung stellen) und Mentees (d.h. Mitglieder, die einen Mentor suchen) zu
unterscheiden.
Mitglieder, die sich als
Mentoren zur Verfügung stellen, werden im Intranet in einer Mentorenliste
veröffentlicht. Die Sichtbarkeit in der Mentorenliste kann jedes Mitglied
individuell einstellen. Ihre zusätzlich anzugebenden Informationen dienen dazu,
eine zielgerichtete Suche nach ihnen von interessierten Mentees zu ermöglichen
(z.B., Antwort auf die Fragen „Als Mentor bin ich…“, „Mein Mentee sollte…“,
„Meine Mentorenbeziehung sollte…“). Jene Daten, die potentiellen Mentoren im
Rahmen einer Bewerbung eines Mentees zur Verfügung gestellt werden, darf dieser
nicht außerhalb des Systems speichern und nicht an Dritte weitergeben.
Mitglieder, die auf der Suche
nach einem Mentor sind, können via Mentorenliste nach geeigneten Mitgliedern
suchen und sich direkt bei diesen bewerben. Im Rahmen ihrer Bewerbung müssen
Mentees zusätzliche Informationen bereitstellen, die dem potentiellen Mentor
zugänglich gemacht werden (z.B., Lebenslauf, Antwort auf die Fragen Als Mentee
bin ich…“, „Ich suche einen Mentor, weil…“, „Mein Mentor sollte…“, „Meine
Mentorenbeziehung sollte…“, „Mein Lebenslauf…“).
Im Rahmen einer
Mentoring-Beziehung können ferner Ziele und Termine innerhalb des Systems
gepflegt werden.
Auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO
(ordnungsgemäße Nutzung der Mentoring-Funktion) werden alle Daten, die im
Rahmen einer Nutzung der Mentoring-Funktion anfallen (z.B., Namen, Bewerbungen,
Termine, Ziele, Daten zum Zeitpunkt des Zustandekommens bzw. der Beendigung der
Mentoringbeziehung) durch das System gespeichert und sind für den oder die
durch den VSA mit der Administration der Mentoring-Funktion beauftragten Person
oder Personen einsehbar. Die Daten werden in der Folge eines Austritts aus dem
VSA gelöscht.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder
sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer
berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 6 Monate
gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in
Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen,
verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für
den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des
Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks
Spamerkennung zu verarbeiten.
Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die
IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden,
um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis
zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Kommentarabonnements und Löschung
Die Nachfolgekommentare können
durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert
werden. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, behalten wir
uns vor, den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer zu speichern und
löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.
Nutzer können ihre Kommentare
jederzeit wieder löschen. Bei Austritt aus dem VSA und damit einhergehender
Löschung des Profils im Intranet werden auch alle Kommentare des Nutzers
gelöscht.
Newsletter und Nachrichten
In Ergänzung zu den
Ausführungen zu Newslettern für alle Nutzergruppen, können sich Mitglieder des
VSA auch auf ihrer Profilseite zum Newsletter an- oder abmelden. Standardmäßig
erhalten alle Mitglieder des VSA den Newsletter zugestellt; auf der Profilseite
können ferner alle Nachrichten des Systems gesteuert werden (z.B., Information
per E-Mail über eine erhaltene Nachricht oder Bewerbung eines Mentees). Davon
ausgenommen sind satzungsgemäße Informationen im Rahmen der Mitgliedschaft.
Durch freiwillige
Mitgliedschaft in verschiedenen Gruppen (z.B., Fachkreise, Regionalgruppen)
können die Mitglieder selbst entscheiden, welche Art von Informationen sie per
E-Mail erhalten wollen.
Aktuelle Version und Änderung
dieser Datenschutzerklärung
Dies ist die Version 1.1 der Datenschutzerklärung des VSA. Beschlossen durch den Vorstand des VSA am 10. Juli 2018, zuletzt geändert am 18. März 2019.
Wir
entwickeln unser Onlineangebot sowie unser Intranet laufend weiter, um Ihnen
einen immer besser werdenden Dienst zur Verfügung stellen zu können. Diese
Datenschutzerklärung werden wir stets aktuell halten und entsprechend anpassen,
wenn und soweit dies erforderlich werden sollte. Mitglieder des VSA werden über
Änderungen der Datenschutzerklärung informiert. Die Mitglieder erhalten einen
automatischen Hinweis bei ihrem ersten Einloggen im Intranet nach einer
erfolgten Aktualisierung. Insofern darüber hinaus eine weitere Einwilligung von
Ihnen zu unserem Umgang mit Ihren Daten erforderlich werden sollte, werden wir
diese selbstverständlich von Ihnen einholen, bevor entsprechende Änderungen
wirksam werden.
Sie
können die aktuelle Version der Datenschutzerklärung des VSA jederzeit im
Internet unter https://vsa-freiheit.org/privacy/ abrufen.
Diese
Datenschutzerklärung des VSA wurde unter Zuhilfenahme des Datenschutzgenerators von RA Dr.
Thomas Schwenke erstellt.