Die Bundestagswahl markiert einen tiefen Einschnitt für den deutschen Liberalismus: Zum zweiten Mal nach 2013 scheiden die Freien Demokraten aus dem Deutschen Bundestag aus. Ein Schock für die Partei – und für alle, die sich den liberalen Werten verpflichtet fühlen. Auch wir im VSA sind unmittelbar betroffen: Zehn unserer Mitglieder, darunter der ehemalige Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann, waren Teil der FDP-Fraktion. Doch in dieser Krise liegt auch eine Verantwortung – und eine Chance.

Liberalismus endet nicht mit einem Wahlergebnis 

Die Abwesenheit der FDP im Bundestag bedeutet keineswegs das Ende des Liberalismus in Deutschland. Schon einmal hat die Partei den Weg aus der außerparlamentarischen Opposition zurück ins Parlament gefunden. Doch die erneute Abwahl stellt uns vor eine zentrale Frage: Wie kann der Liberalismus in Zeiten des Wandels wieder an Strahlkraft gewinnen? Als VSA nehmen wir diese Herausforderung an – mit Mut, Offenheit und der Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Unser Verband wird mehr denn je zu einem Ort, an dem der Liberalismus diskutiert, weitergedacht und erneuert wird. 

Vielfalt als Stärke 

Unser Verband vereint liberale Stimmen in ihrer ganzen Bandbreite: Viele unserer Mitglieder sind tief in der FDP oder den JuLis verwurzelt, einige engagieren sich in anderen Parteien, wieder andere haben sich bewusst von der FDP distanziert, bleiben aber dem liberalen Gedankengut treu. Diese Vielfalt ist keine Schwäche, sondern unsere größte Stärke. Denn ein lebendiger Liberalismus erfordert Debatte, Pluralismus und Selbstkritik. Nur so können wir Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit finden. 

Der VSA als Ideenlabor für den Liberalismus 

In den kommenden Jahren wird der VSA mehr denn je eine Plattform für alle Stipendiat:innen und Alumni sein, die den Liberalismus gestalten wollen – unabhängig davon, wo sie ihn politisch verorten. Wir bieten Raum für Reflexion und kritische Analyse: 

  • Warum hat die FDP den Wiedereinzug in den Bundestag verpasst? 

  • Wo hat sie Fehler gemacht? Wo wurde sie missverstanden? 

  • Welche gesellschaftlichen Entwicklungen setzen den Liberalismus unter Druck? 

  • Wie kann eine liberale Politik wieder Menschen begeistern und überzeugen? 

Debatte, Vernetzung, Gestaltung – der VSA in Aktion 

Unser Anspruch ist es, den VSA als zentralen Debattenraum für den Liberalismus weiterzuentwickeln. Ob in Regionalgruppen, digitalen Formaten oder bei unseren großen Veranstaltungen wie dem Konvent, der LRT oder dem Sommerfest – wir werden die liberale Auseinandersetzung intensivieren. Unser Ziel ist nicht, eine einheitliche Meinung zu formen oder der FDP ein fertiges Konzept zu präsentieren. Vielmehr wollen wir einen Raum schaffen, in dem sich liberale Ideen neu entfalten können – inspiriert durch Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. 

Ein erster Impuls hierzu wird am 29. März gesetzt: Gemeinsam mit Dr. Lukas Köhler, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Mitglied im FDP-Bundesvorstand, diskutieren wir in München über die Zukunft des politischen Liberalismus in Deutschland. Bei der Liberalen Rechtstagung werden wir uns mit einem der großen Spannungsfelder des Liberalismus beschäftigen: "Vielfalt und Gleichheit – Liberale Perspektiven auf eine gerechte Gesellschaft." Hierzu ist der Call for Papers bereits geöffnet – wir freuen uns auf vielfältige Beiträge! Zudem bleibt unser Engagement für das liberale Zukunftsforum Pro:Lib bestehen, das auch in diesem Jahr Impulse für den Liberalismus der Zukunft setzen wird. 

Jetzt aktiv werden – Liberalismus braucht Engagement 

Wir stehen an einem entscheidenden Punkt. Die Zukunft des Liberalismus wird nicht allein im Bundestag entschieden – sie liegt in den Ideen, Netzwerken und Debatten, die wir als liberale Gemeinschaft führen. Der VSA ist bereit, eine noch aktivere Rolle zu übernehmen. Doch dafür brauchen wir euch alle! Organisiert Events, bringt euch in Debatten ein, vernetzt euch – und gestaltet mit uns die Zukunft des Liberalismus. 

Ob FDP-Anhänger:in, Kritiker:in oder liberale:r Freigeist – im VSA ist Platz für alle, die den Liberalismus weiterdenken und erneuern wollen. Jetzt ist die Zeit, neue Ideen zu entwickeln und gemeinsam etwas zu bewegen. Der Liberalismus lebt – und wir sind diejenigen, die ihn weitertragen.