Eine Punkband aus Berlin brachte es im Jahr 2021 zutreffend auf den Punkt: Worte haben Kraft.
Dieser berühmte Satz ist heute relevanter denn je. In einer Zeit, in der sich die öffentliche Diskussionskultur dramatisch verändert hat, spüren wir die Macht der Worte in jedem Kommentar, jedem Tweet und jeder Schlagzeile. Die Art und Weise, wie wir kommunizieren, hat sich tiefgreifend gewandelt – und mit ihr die Wirkung unserer Worte. Das Internet, soziale Netzwerke und die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz haben die öffentliche Kommunikationskultur revolutioniert – oft zum Guten, aber nicht selten auch mit gefährlichen Nebenwirkungen.
Jeder kann auf einfache Weise seine Gedanken teilen, doch gleichzeitig wachsen die Herausforderungen, mit denen wir in der digitalen Welt konfrontiert sind. Nicht zuletzt aufgrund der Anonymität und Strahlkraft des Internets wird Sprache immer öfter zu einem Werkzeug der Polarisierung, der Manipulation und der Fragmentierung pervertiert.
Im Rahmen unseres VSA-Konvents 2025 unter dem Motto „Macht der Worte: Kommunikation zwischen Polarisierung und Technologisierung“ wollen wir uns intensiv mit Kommunikation beschäftigen und hierbei u.a. den Einfluss der Technologisierung auf die moderne öffentliche Debattenkultur unter die Lupe nehmen. Hierfür haben wir spannende Referenten aus den unterschiedlichsten Branchen eingeladen, welche ihre Expertise und ihren Erfahrungsschatz zu verschiedenen Aspekten der Kommunikation mit uns teilen werden.
Der jährliche Konvent ist die zentrale Veranstaltung des VSA. Eingebettet in ein spannendes Rahmenprogramm bietet der Konvent Mitgliedern das Forum, um die Zukunft des VSA mitzugestalten. Hier findet die strategische und thematische Schwerpunktsetzung für das kommende Jahr statt. Jedes zweite Jahr wird im Rahmen des Konvents der Vorstand neu gewählt. Die Veranstaltung richtet sich an die VSA-Mitglieder sowie an interessierte Stipendiaten, Altstipendiaten und weitere Gäste.
Veranstaltungsort
Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach