Wichtige Infos zur Anmeldung
Die verbindliche Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Shop der FNF.
Tagung
Die Liberale Rechtstagung (LRT) wird vom VSA in diesem Jahr zum letzten Mal in Kooperation mit der Theodor-Heuss-Akademie ausgerichtet, bevor die Tagung ab 2026 andernorts fortgeführt wird. Unterstützt wird die LRT vom Verband Liberaler Juristen (VLJ). Weitere Informationen zum Format gibt es hier. In diesem Jahr hat Professor Dr. Dr. h.c. Andreas L. Paulus, ehemaliger Richter des Bundesverfassungsgerichts und Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht und Völkerrecht an der Georg-August-Universität Göttingen, die Schirmherrschaft übernommen. Die LRT richtet sich an interessierte Juristinnen und Juristen aus allen Tätigkeitsfeldern – von Studium, Universität und Referendariat über die Anwaltschaft und Unternehmen bis hin zur Justiz. Die Tagungsteilnahme steht auch ohne eigenen Beitrag offen.
Der Call for Papers ist geschlossen - wir bedanken uns für die in 8 Jahren bislang größte Anzahl von Bewerbungen. Zeitnah werden die Bewerber:innen über die Annahme/Ablehnung der Bewerbung informiert.
Vorläufiges Tagungsprogramm
Freitag, 31.10.2025
18:00 Anreise und Abendbuffet
19:00 Begrüßung und Einführung in das Programm
Martin Reif (THA)
Dr. Marc Bauer (VSA)
19:15 Liberale Juristen in Gesellschaft und Politik
Anna-Marie Hommen (Verband Liberaler Akademiker)
Daniel Böhler (Junge Liberale)
Simon Schlicksupp (Vereinigung Liberaler Juristen)
19:30 Keynote des Schirmherren: Vielfalt und Gleichheit – Liberale Perspektiven auf eine gerechte Gesellschaft
Professor Dr. Dr. h.c. Andreas L. Paulus (Georg-August-Universität Göttingen), Richter des Bundesverfassungsgerichts a. D.
21:30 Ende des 1. Tagungstages
Samstag, 01.11.2025
08:00 Frühstücksbuffet
09:00 Panel 1: Globale Gerechtigkeit
Moderation: Dr. Andé Große Vorholt (Luther)
09:00-09:30 Das Wettbewerbsrecht als Verhinderer oder Ermöglicher globaler Marktgerechtigkeit
Cedrick Rebbe
Universität Bielefeld
09:30-10:00 Zugang zu medizinischen Innovationen: Patentrecht und globale Gerechtigkeit
Paul Friedrich
Ludwig-Maximilians-Universität München
10:00-10:15 Kaffeepause
10:15-10:45 Kollateralschaden Meinungsfreiheit: Wie die Ungleichbehandlung des § 188 StGB den gesamten digitalen Ehrschutz infrage stellt
Simon Busse
FernUniversität Hagen
10:45-11:15 Zur Rechtsnatur des Übergangs von Kulturgütern und ihre mögliche Restitution im Raum der ehemaligen deutschen Südseekolonien
Dr. Diogo Sasdelli, M.A.
Donau-Universität Krems
Yann Hohdorf
Universitäten Heidelberg, Lausanne und Durham
11:15 Kaffeepause
11:30 Panel 2: Geld und Gleichheit
Moderation: Dr. Cay Fürsen (SOH), Dr. Kristina Grohs-Freytag (SOH)
11:30-12:00 Künstliche Intelligenz in der Finanzverwaltung: Diskriminierungsfallen im Besteuerungsverfahren überwinden
Prof. Dr. Christoph Schmidt
Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg
12:00-12:30 Von Flat tax zu Umverteilung: Spielräume in der Steuergestaltung und das Leistungsfähigkeitsprinzip
Emilia Krause
Universität Hamburg
12:30 Mittagsbuffet
13:30 Karriere-Messe / Workshop
SOH, Luther, RSM Ebner Stolz, Pelka, Justiz NRW
15:30 Panel 3: Gleichheit in ethischen Konfliktlagen
Moderation: Dr. Marc Bauer (VSA)
15:30-16:15 Die rechtliche Regelung des Schwangerschaftsabbruchs – ein „Kompromiss“?
Louisa Margarete Scholz
Universität Marburg
16:15-16:45 Das BVerfG als Verfassungshüter oder verkappter Gesetzgeber? Die staatliche Pflicht zum Schutz des ungeborenen Lebens als Grenze gesetzgeberischer Freiheit
Carlo Hörmandinger
Universitäten Lausanne und Genf
17:00 Kaffeepause
18:00 Panel 4: Gleichheit in der Europäischen Union
Moderation: Dr. Sandro Nücken (RSM Ebner Stolz)
18:00-18:15 "In Vielfalt geeint” – Die europäische Gesellschaft im System föderaler Vielfaltsvorstellungen
Johanna Kramer
Universität Hamburg
18:15-18:30 Gleichheit in der Europäischen Union – Eine neue Basis für den Vorrang des Unionsrechts?
Dr. Benedikt Riedl
Ludwig-Maximilians-Universität München
18:30 Abendbuffet
20:00 Kamingespräch: Diversität im organisierten Liberalismus
Anna Neumann
Moderation: Leonie Vogler
21:30 Ende des 2. Tagungstages
Sonntag, 02.11.2025
08:00 Frühstücksbuffet
9:00 Panel 5a: Gleichheit unter Privaten
Moderation: Patricia Zentgraf-Aha
9:00-9:30 Die Bindung Privater an Art. 3 Abs. 1 GG im Lichte der Rechtsprechung des BVerfG?
Dr. Ansgar Kalle
Universität Bonn
9:30-10:00 Unmittelbare Drittwirkung des Art. 21 GRCh in der Rechtsprechung des EuGH
Franziska Seitzi
Universität Bonn
9:00 Panel 5b: Verfassungsrecht im Wandel?
Moderation: Felicitas Knoll
9:00-9:30 Staatliche Demokratieförderung im Lichte des Grundgesetzes
Til Teitscheid
Universität zu Köln
9:30-10:00 Zufall statt Quote? Ein Gedankenexperiment zu Parität, Parlament und Pluralismus
Simon Schlicksupp
Universität Tübingen
10:00 Kaffeepause
10:15 Panel 6: Gleichheit im öffentlichen Recht
9:00-9:30 10:15-10:45 Ralf Dahrendorf und die Suche nach dem liberalen Argument
Nikolai Ott
TU Dresden
10:45-11:15 Soll die Lebendspende von Organen so geregelt werden, dass sie nicht nur für Nahestehende zulässig ist?
Vivienne Essig
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
11:15-11:45 Parlamentarisierung als Gleichheitsgarant? Eine Untersuchung anhand der Ministererlaubnis in Fusionskontrollverfahren
Stefan Edenharder
Universität Augsburg
Kai Fabian Fackler
Ludwig-Maximilians-Universität München
11:45 Wahl: Best Speech Award
12:00 Preisverleihung: VLJ Best Paper Award & Best Speech Award
Simon Schlicksupp (Vereinigung Liberaler Juristen)
12:30 Mittagsbuffet
14:00 Feedback und Ausblick auf 2026
15:00 Ende der Tagung
Veranstaltungsort
Theodor-Heuss-Akademie Gummersbach